LAB 3

3

LAB 3: Whakawhānaungatanga: Connecting taonga Māori across time, place and people / Fokus: Māori (Neuseeland)

Das Linden-Museum besitzt eine Sammlung von fast 150 Taonga Māori (Schätze der Māori) aus Aotearoa Neuseeland. Ab 1899 gelangten sie als Geschenke europäischer Reisender in das Museum, wurden von Gönner*innen für das Museum erworben oder durch Tausch oder Kauf aus anderen Sammlungen übernommen. Es ist wenig bis nichts über ihre frühere Geschichte – ihre Whakapapa (Genealogie) – bekannt, doch das LindenLAB 3 plant, dies zu ändern. Online und vor Ort werden wir neue Wege der Auseinandersetzung mit Taonga Māori erkunden, indem wir ihrer Herkunft nachgehen und erörtern, wie sie eine Bedeutung, Mana und Kōrero zwischen Māori und Museumsleuten schafft. Das Projekt unterstreicht die Lebendigkeit der Sammlung und wird in Zusammenarbeit mit und angeleitet von Māori-Forscher*innen und -Expert*innen Verbindungen aufzeigen, die die Sammlung mit Individuen und lokalen Gemeinschaften, mit der Geschichte von Institutionen und Nationen verknüpft – ohne dabei die jeweiligen kulturellen Bedeutungen, die Ästhetik und die künstlerische Bedeutung der Objekte aus den Augen zu verlieren.